Frühere Veranstaltungen

(Fotos: Monika Stohr)
Herren Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle | Oktober 2022
Unter dem Motto „Jippie-ja-je“ fegte die schwäbische Kultband mit ihrer aktuellen Tour durch die Sumserhalle. Gerade nach der langen Corona-bedingten Abstinenz sind solche Konzerterlebnisse unvergesslich: Der als „skrupellose Hausmusik“ angekündigte Sound der vier Musiker Manne, Benny, Flex und Selle riss die vollends begeisterten Fans von Anfang an vom Hocker.
„Extrem kurzweilig und meist schwäbisch dargeboten“ – dieses Konzertversprechen haben die vier Stumpfes in Wasserburg voll und ganz eingelöst. Aus ihren unzähligen Instrumenten, darunter Tuba, Waschbrett, Kontrabass, Klavier und Banjo, holten sie heraus, was ging. Dargeboten wurden „musikalische Kracher“ mit ganz neuen Texten, natürlich im breitesten Schwäbisch, aber auch eigene Kompositionen. Da ging die Post ab, und wer gar nichts verstand, der ließ sich einfach vom mitreißenden Sound begeistern. Dazwischen gaben die Stumpfes am laufenden Band „bleede Witz“ und schwäbische Geschichten zum Besten, die Lachmuskelkater verhießen. Von wegen „Hausmusik“ – hier rockten und rollten vier Vollblutmusiker in Höchstform, und die Fans gingen voll mit.
Viele Zugaben rundeten den unkonventionellen Konzertabend ab, für die das Publikum stehend und mit frenetischem Applaus dankte.
„Wir sind stolz darauf, dass wir für Wasserburg ein so einmaliges Konzert organisieren durften” freute sich Gerhard Loser, erster Vorstand der Bürgerstiftung Wasserburg.
(Bericht Sabine Zürn für Lindauer Zeitung, Oktober 2022)

(Fotos: Rolf Schwark)
Omnitah | August 2022
Omnitah zauberte einen Sommerabend mit viel Gefühl
Nach zwei Jahren Corona-Pause war die bekannte Singer-Songwriterin Omnitah am 12. August 2022 wieder einmal zu Gast im Garten der Ev. Kirche St. Johannes in Wasserburg. Anlässlich ihres 20-jährigen Künstlerjubiläums präsentierte Omnitah in Kooperation mit der Bürgerstiftung Wasserburg vor rund 200 begeisterten Fans zahlreiche Best-of-Songs aus ihrem Repertoire sowie Lieder ihres im Herbst erscheinenden neuen Albums.
Ein lauer Wind begleitete den stimmungsvollen Abend, getragen von der voluminösen Stimme der zierlichen Sängerin, die sich selbst begleitet auf dem Klavier und auf der Geige. Omnitah widmete diesen Abend ihrem verstorbenen Freund und Förderer Hans-Günther Winkler, der für die Bürgerstiftung Wasserburg viele erfolgreiche Konzerte mit ihr und auch anderen Künstlern organisiert hatte.
Liebe ist eines der wichtigsten Themen der in Schweden geborenen Künstlerin mit ungarischen Wurzeln, die mit ihrer authentischen Art die Zuhörer in ihren Bann zieht. „Du bist nicht allein“ bringt ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass wir nie allein sind, selbst in unseren einsamsten Stunden sind wir umgeben von Engeln oder auch lieben Menschen, die von uns gegangen sind.
Abgerundet wurde der Abend mit dem Song „Wo es keine Tränen gibt“, die Zugabe, die nie fehlen darf. Verzaubert lauschte das Publikum unter dem Sternenhimmel an diesem wunderschönen und unvergesslichen lauen Sommerabend.
(Auszug aus “Meine Heimat” der Lindauer Zeitung, 07.09.2022)


(Fotos: Hans-Günther Winkler)
Herren Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle | Januar 2019
Vier Vollblutmusiker, ein Haufen Instrumente, Wahnsinnsstimmen und jede Menge schwäbischer Charme. Eigentlich hatte Gerhard Loser von der Bürgerstiftung Wasserburg „Hausmusik der Extraklasse“ versprochen. Was sich jedoch auf der Bühne der Wasserburger Sumserhalle gut zweieinhalb Stunden abspielte und das vollends begeisterte Publikum vom ersten bis zum letzten Augenblick zum Rasen brachte, war viel mehr als das. Es war Blues, Jazz, Country, Chanson, Rock und Pop – und alles herrlich komödiantisch übersetzt in breites schwäbisch, wie z.B. Muaggabatscha (Fliegenklatsche), Bäsle-Bäslerich (Cousine-Cousin).
Das Motto des Abends war „Heut nemme – und morga net glei“ gewidmet, mit unzähligen, teils unkonventionellen Instrumenten, u.a. Tuba, Kontrabass, Flöte, Schlagzeug, Waschbrett, Mini-Trompete, Mandoline, Banjo und sogar vor einem Kinder-Kassettenrekorder mit eingebautem Karaōke-Mikrofon machten die vier keinen Halt. Der Abend endete dann mit zwei stehenden Ovationen, vier Zugaben und dem Versprechen wieder zu kommen.
(Auszug aus der Lindauer Zeitung, 28.01.2019)
Konzert Triologie | August 2018
3 Künstler – 3 Konzerte – 3 Mal freier Eintritt: Mit der neuen Idee einer Konzert-Trilogie bietet die Bürgerstiftung Wasserburg unter dem Motto „Sommernachtsträume in Wasserburg“ eine ganz besondere und neue Konzertreihe an. An drei Abenden – von Freitag, 24. August, bis Sonntag, 26. August 2018 – konzertieren in Wasserburg in Solokonzerten drei renommierte Musiker mit einem breiten Repertoire von Klassik bis Jazz und Eigenkompositionen.

Freitag, 24. August – Bürgerbegegnungshaus
Pianistin Julia Rinderle aus Bad Grönenbach startet mit Klavierabend den ersten der drei „Sommernachtsträume“. Die junge Musikerin präsentiert im Saal des Bürgerbegegnungshauses ausgewählte Werke von W. A. Mozart und Franz Schubert. Die vielseitige Künstlerin mit ihrem breitgefächerten Repertoire ist auf Bühnen im In- und Ausland etabliert.

Samstag, 25. August – Pfarrheim St. Georg
Die Liedermacherin Omnitah mit ihrer unverwechselbaren Stimme und Bühnenpräsenz weckt mit Ihren Liedern Emotionen, bzw. sie sind Poesie. Omnitah ist der zweite „Sommernachtstraum“ Omnitah spielt Klavier und Geige, und die Zuhörer hören einige noch unveröffentlichte Songs.

(Fotos: Hans-Günther Winkler)
Sonntag, 26. August, Pfarrkirche St. Georg
Der syrische Musiker Aeham Ahmad als weiterer Höhepunkt der Konzert-Trilogie, das erschütternde Foto seines Konzerts in den Trümmern der zerstörten Stadt Yarmouk (Syrien) ging um die ganze Welt. Das berührende Klavierkonzert wird kombiniert mit einer Lesung aus seinem Buch „Und die Vögel werden singen.“ Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der friedlichen Begegnung aller Religionen und Nationalitäten.

(Foto: Hans-Günther Winkler)
Mark‘n & Simon | September 2016
Einmal gesehen, niemals vergessen!
Die Bürgerstiftung Wasserburg freut sich sehr, dass Sie zwei Komödianten für eine besondere Veranstaltung am Sonntag, 11. September 2016 nach Wasserburg in die Sumserhalle holen kann.
Es gibt viele “Comedians”, aber echte Komödianten wie Mark´n‘Simon sind eher rar. Einmalig mit welcher Geschwindigkeit ein Gag den anderen jagt, professionell die Mischung aus Musik und Slapstick, aus Improvisation und Wortwitz.
Ihre Sprache ist international – Dschinglisch: eine auch für des Englischen Unkundige leicht verständliche Kreuzung zwischen Deutsch und Englisch. “MusiComedy”, so nennen die Wahlmünchner ihre Mischung aus Musik und Comedy. Ihr Humor bleibt immer im Positiven, grenzt nicht aus und bezieht alles und jeden ein – sie produzierten Gags am laufenden Band, von Kalauern bis zu schwarzem Humor.
Genial ist die Mimik von Mark Nicholas und Simon Elmore – der Ire und der Waliser machen die Zuschauer allein mit Augenrollen und Mundverzerrung schwindelig. Dazu noch die unzähligen Kostümwechsel, Verwandlungskunst vorwiegend zum Parodieren von Musikern aus Pop, Rock ’n’ Roll, Hip-Hop und Schlager.
Außerdem sind Mark ’n’ Simon selbst zwei ausgezeichnete Musiker – sie spielen und singen einfach wunderbar! Der Mix aus Musik und Comedy, ihre so genannte MusiComedy, sticht daraus hervor. Besonders hervorzuheben ist die Improvisation des Duos. Kein Großer der Prominentenwelt bleibt in dieser Show verschont. Ist der Funke erstmal übergesprungen, dann bleibt kein Auge mehr trocken. Jedenfalls ist für JEDEN Geschmack etwas dabei, Unterhaltung ist garantiert!

(Foto: Sabine Zürn)
Konstantin Wecker in Wasserburg am Bodensee | Oktober 2015
Herausragendes Konzertereignis mit Konstantin Wecker in Wasserburg am Bodensee
Der Sänger, Schauspieler und Friedenskämpfer Konstantin Wecker und seine vier Musiker begeisterten am 11. Oktober 2015 über 500 Zuhörer in der ausverkauften Wasserburger Sumserhalle.
Das herausragende Konzertereignis wurde von der Bürgerstiftung Wasserburg vorbereitet und durchgeführt.
Unter die Haut gehend
Konstantin Wecker gehört zu den wichtigsten deutschen Liedermachern. Mit seinen poetischen Texten und politischen Botschaften berührt er seit über 40 Jahren seine Fans. In Wasserburg am Bodensee spielten Wecker und Band aus dem neuen Album „Ohne Warum“.
Weckers unverwechselbare Stimme und die ihm eigene Bühnenpräsenz rissen das Publikum von der ersten Sekunde an mit. Leise und zärtliche Lieder wechselten sich ab mit aufrüttelnden und kritischen Texten. Mitreißend und unter die Haut gehend war das abwechslungsreiche Zusammenspiel mit seinen erstklassigen Musikern und der jungen Sängerin Cynthia Nickschas. Viele Zugaben rundeten den Konzertabend ab, für die das Publikum stehend und mit frenetischem Applaus dankte.
„Meine Konzerte sind wie ein Liebesakt mit dem Publikum“ – dieses Versprechen hat Konstantin Wecker in Wasserburg am Bodensee voll und ganz eingelöst.


(Foto: Hans-Günther Winkler)
Benefizkonzert “10 Jahre Bürgerstiftung Wasserburg” | Juli 2014
Geldübergabe – Benefizkonzert bringt 1.800.- Euro
Die Sonne lachte, als Gisela Schäfer (Hauptorganisatorin /Sponsorin der Veranstaltung zusammen mit Hans-Günther Winkler (nicht auf dem Foto) und Gerhard Loser als Vorsitzender der Bürgerstiftung, die beiden Schecks an evangelische Pfarrerin Petra Harring und ihren katholischen Kollegen Martin Steiner übergaben.
Das Benefizkonzert mit der Weltpremiere „St. Georg and the dragon“ um Bassiona Amorosa und Beltango, fand anlässlich des 10. Geburtstages der Bürgerstiftung statt. Die Veranstaltung war nicht nur als Konzert ein voller Erfolg, sondern auch die Spendensumme darf sich sehen lassen. Die Überraschung war groß, dass nun beide Pfarrgemeinden jeweils über 920,25 Euro für deren Großprojekte verfügen können. Der Dank gilt allen Konzertbesuchern, die diese Spendensumme ermöglicht haben.

(Foto: Sabine Zürn)

(Foto: Alfred Hurst)
Gospelkonzert | September 2011
Gospelkonzert – Gospelchor Waldburg
Gänsehaut-Feeling beim Gospelkonzert im September 2011 – der Gospelchor Waldburg begeisterte in der Wasserburger Kirche St. Georg.
Großzügige Spenden
Die Organisatoren freuen sich sehr über den Erfolg des ersten Gospelkonzerts: Über 300 begeisterte Zuhörer honorierten das mitreißende Konzert nicht nur mit viel Applaus, sondern auch mit großzügigen Spenden, die dann je einen Scheck über 516 Euro für die beiden Kirchen ergab. Die beiden Geistlichen waren sehr erfreut, denn die Beträge können für Sanierungsmaßnahmen gut gebraucht werden: In der katholischen Kirche St. Georg werden die Glockenklöppel erneuert, die evangelische Gemeinde St. Johannes hat die Renovierung ihres Pfarrhofs geplant. Pfarrer Martin Steiner: „Allen Spendern sagen wir herzlich Danke, auch dem Gospelchor Waldburg, der so ein tolles Konzert geboten hat.“
Scheckübergabe
Gerhard Loser + Sabine Zürn Bürgerstiftung Wasserburg, Pfarrer Martin Steiner, Pastor Christian Riewald, Adi Hiller-Zürn + Salomé Müller Touristikgemeinschaft Wasserburg.

Serenadenkonzert | Juni 2010
Für die Bürgerstiftung Wasserburg sollte das Serenadenkonzert mit Tenor Volker Bengl im Juni 2010 zum bisherigen Höhepunkt der noch jungen Geschichte der Stiftung werden. In enger Zusammenarbeit wurden die Vorbereitungen von „Notte di Venezia – Serenaden unter Sternen“ organisiert, auch die Gruppe La Bottega dei Sogni aus dem Aosta-Tal (Italien) und weitere Maskenträger des venezianischen Carnevale, mit ihren farbprächtigen Kostümen sollten das Publikum im Schlossgarten Wasserburg mit seiner Naturakustik mit faszinieren.
Die Generalprobe am gleichen Vormittag war bereits eine „Sensation“, doch dann spielte der „Wettergott“ nicht mit, ein Gewitter jagte das andere, die begonnene Veranstaltung musste zum Schutz für Musikinstrumente + der prächtigen Kleider abgebrochen werden, konnte dann nach einiger Improvisation „aller“ im Pfarrheim vor kleiner Kulisse beendet werden. Ein Jammer, da viele Gäste bereits „pudel nass“ den Heimweg angetreten hatten und nicht in den Genuss dieser einmaligen Veranstaltung kommen konnten.
Bedanken möchte sich die Bürgerstiftung bei allen Sponsoren, Helfern, der Gemeinde Wasserburg (Risikoübernahme) und bei allen anwesenden Konzertbesuchern, die mit Erwerb der Eintrittskarte + des Programmheftes diese Veranstaltung ermöglicht haben. In Folge der Veranstaltung ergab sich die ein oder andere Zustiftung für die Bürgerstiftung.